Die edle Schatulle für hochwertige Flöten
Smartcase.Flöte
Carnegie
Variante: Carbon-Sicht
Maße: 390x120x57
Gewicht: ca. 750 g
Suntory
Variante: Holz/Carbon (Holzdeckel)
Maße: 390x120x57
Gewicht: ca. 800 g
Bridgewater
Variante: Holz/Carbon (Holzgehäuse)
Maße: 405x128x60
Gewicht: ca. 950 g
Die perfekte Querflöten-Schatulle ist in 3 Varianten entstanden
- Perfekte Größe – Individuell an die Flöte angepasst, kein Millimeter größer als notwendig (4 cm kürzer als der bisher verwendete Koffer)
- Perfekter Schutz – Kein Rütteln und Wackeln mehr
Das Innenleben der Schatulle wird individuell für die Flöte angepasst, sodass diese perfekt eingebettet ist und sich nicht mehr bewegen kann - Emotionaler Auftritt – Das Design verspricht schlichte Eleganz und hebt sich von anderen Instrumentenkoffern klar ab. Die Haptik wird zum Erlebnis, da die Optik nicht auf die Leichtigkeit schließen lässt und die Handarbeit in Perfektion spürbar wird
- Jedes Modell ist Apple AirTag ready
Fertigstellung
Von der Idee bis zur Fertigstellung der aktuellen Version bedurfte es intensiven Investitionen und einiger Prototypen. Viele der benötigten Teile, wie zum Beispiel die Schlösser, Scharniere und weitere Kleinteile, wurden in der Manufaktur KALB entwickelt und von Hand gefertigt. Das Ergebnis ist Manufakturarbeit von allerhöchster Güte!
Handwerkliches Geschick und Innovationsgeist
Elmar Kalb vereint diese beiden Werte wie wohl kein anderer in seinem Tun. Er ist stetig bestrebt, die Anforderungen nicht nur zu erfüllen, sondern zu übertreffen. Anfangs nur eine Idee, ist nach unzähligen Stunden ein bemerkenswertes Unikat entstanden. Das SmartCase.Flöte spiegelt nicht nur die Begeisterung von Jasmin Choi und Byung Jae Kang wider, sondern auch die der vielen stolzen Besitzer.
Ausgeklügelter Materialeinsatz
Jedes Element wird untersucht und konstruiert, um Gewicht zu sparen und maximale Stabilität zu gewährleisten. Elmar Kalb hat sich dieses Wissen über viele Jahre selbst erarbeitet und stellt somit einzigartiges Know-how dar. Selbst die mechanischen Kleinteile für Schlösser und Scharniere sind eigens für den Koffer entwickelt worden.
Österreichische Weltneuheit evolutioniert die Musikwelt
Wer Schönes liebt, dem fällt die edle Schatulle sofort ins Auge. Doch was sie wirklich besonders macht, ist ihr Innerstes: Ein einzigartiger Mechanismus, den es so noch nie gab. Entwickelt in Zusammenarbeit mit Byung Jae Kang von der Firma Bjflute, der mit seinem wertvollen, technisch fundierten Wissen Elmar Kalb unterstützte.
Legt Jasmine ihre kostbare Flöte in den Koffer, dreht sie an einem Rädchen, das die Halterung Millimeter für Millimeter an die Flöte schmiegt, bis sie exakt zu ihrer Länge passt. Die Stellen, an denen das empfindliche Instrument aufliegt, sind eingekleidet mit weichem Schaumstoff und keineswegs zufällig gewählt, sondern das Ergebnis aufmerksamer Beobachtung durch den Entwickler. Nimmt Jasmine die Flöte wieder raus, hilft der Koffer mit. Der intelligente Mechanismus stützt sie und lässt genau da Platz, wo man ihn zum Herausheben der Flöte braucht.
Jasmine Choi
Jasmine Choi hat bisher einen gewöhnlichen Standard-Instrumentenkoffer für ihre Querflöte verwendet. Dieser Koffer ist recht unhandlich, da er sehr klobig und auch schwer ist. Er ist außerdem nicht an ihre Flöte angepasst, sodass sich diese beim Transport bewegen kann. Da Jasmine sehr viel reist, war es ihr Traum, einen perfekten, individuellen Koffer für ihre Flöte zu bekommen, der kürzer und leichter ist als jene, die am Markt erhältlich sind. Mit einem entsprechenden Flötenkoffer würde sie sich eine extra Tasche sparen und könnte die Flöte praktisch in jeder Tasche mitnehmen — ob im Rucksack beim Reisen, zur Probe oder in der Handtasche zum Konzert.
Nach einer 12-monatigen Entwicklungszeit hat Elmar Kalb eine Lösung erarbeitet, die Jasmines Traum in Erfüllung gehen ließ. Unzählige Arbeitsstunden, viel Erfahrung und handwerkliches Geschick waren dazu notwendig. Ihr ganzes Leben lang hat sie darauf gewartet.
Byung Jae Kang
Byung Jae Kang stammt aus einer Künstlerfamilie in Pusan/Südkorea und ist ein renommierter Instrumentenbauer von Holzblasinstrumenten (www.bjflute.at). Nachdem er und Elmar Kalb sich begegnet waren, war schnell klar, dass er seine Erfahrung in die Produktentwicklung des neuen SmartCase.Flöte einbringen möchte. Gesagt, getan – neben Jasmine Choi ist Bjung Jae Kang ein weiterer wertvoller Sparring-Partner für Elmar Kalb, auf der Suche nach optimalen Lösungen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen!
Byung Jae Kang kam 1991 nach Österreich, um am Konservatorium Wien und später in Graz als Grundlage für den Instrumentenbau zunächst seine musikalische Ausbildung als Flötist zu vertiefen. 1995 absolvierte er bei Martin Wenner eine Ausbildung als Holzblasinstrumenten-macher. Danach sammelte er bei verschiedenen Fachleuten dieses Handwerks Erfahrungen in Neubau, Umbau, Restaurierung und Reparatur von Querflöten und anderen Holzblasinstrumenten und legte 2003 die Meisterprüfung als Holzblasinstrumentenmacher an der Meisterschule Ludwigsburg am Neckar ab.